Unterschiede zwischen der europäischen und der asiatischen Hornisse

Hornissen sind faszinierende Insekten, die in vielen Teilen der Welt vorkommen. Doch es gibt zwei Hauptarten, die immer wieder für Verwirrung sorgen: die europäische Hornisse (Vespa crabro) und die asiatische Hornisse (Vespa velutina). Hier sind die wichtigsten Unterschiede, die Sie kennen sollten:

1. Größe und Aussehen:

  • Europäische Hornisse: Sie ist größer als die meisten anderen Wespenarten und erreicht eine Länge von etwa 2 bis 3 cm. Ihr Körper hat eine gelb-braune Färbung, mit auffälligen gelben Streifen am Hinterleib.
  • Asiatische Hornisse: Sie ist etwas kleiner, mit einer Länge von ca. 2 cm. Ihre Farbe ist dunkler, sie hat einen schwarz-braunen Körper und ihre Beine sind eher gelb-orange. Diese Hornisse hat zudem einen markant dunkleren Kopf.

2. Lebensraum:

  • Europäische Hornisse: Sie ist in ganz Europa beheimatet und lebt vor allem in Wäldern, Gärten oder städtischen Gebieten, wo sie Nester in Baumhöhlen oder unter Dachvorsprüngen baut.
  • Asiatische Hornisse: Diese Art stammt ursprünglich aus Ostasien, hat sich aber in den letzten Jahren in Europa ausgebreitet. Sie bevorzugt ebenfalls städtische und ländliche Gebiete und baut ihre Nester oft in Baumkronen.

3. Verhalten und Nahrung:

  • Europäische Hornisse: Diese Hornisse ist relativ friedlich und geht nur dann auf Menschen los, wenn sie sich bedroht fühlt. Sie jagt andere Insekten, wie Fliegen und Bienen, und versorgt damit ihre Larven.
  • Asiatische Hornisse: Diese Art ist ebenfalls ein Jäger von Insekten, aber besonders gefährlich für Bienen. Ihre Kolonien können große Bienenvölker dezimieren, da sie Bienenstöcke angreifen und die Bienen fangen, um ihre Larven zu füttern.

europäische Hornisse

(vespa crabro)
asiatische Hornisse

(Vespa velutina)
Königin: bis zu 3,5 cm
Arbeiterin: 1,8 – 2,5 cm
 Drohn: bis zu 2,8 cm
Königin: bis zu 3 cm
Arbeiterin: 1,5 – 2,4 cm
Drohn: bis zu 2,5 cm
rotbraun (Kopf, Brust, Beine) Hinterleib: gelb mit dunkler Zeichnung Gesicht: gelbschwarz; Beine gelb Hinterleib: schwarz mit orange-gelbem Bereich Gesicht: orange
Ernährung:
Erwachsene Tiere: Süße Pflanzensäfte, Fallobst
Larven: Insekten
Ernährung:
Erwachsene Tiere: Süße Pflanzensäfte, Fallobst auch unreife Früchte
Larven: Insekten, bevorzugt Bienen
Nest:
400 bis 700 Tiere
Größe bis 60 cm
5 bis 8 Waben
Bevorzugt in geschützten Höhlen
unten große Öffnung / Flugloch unten
Nest:
1000 bis 2000 Tiere
Größe bis 100 cm
4 bis 10 Waben
Bevorzugt freihängend
im Frühjahr in Büschen oder Hecken
im Sommer in hohen Bäumen
Flugloch seitlich
besondere Flugfähigkeit:
steht in der Luft und kann rückwärts fliegen

Nachteile der Asiatischen Hornisse für die Biodiversität

Die asiatische Hornisse hat leider negative Auswirkungen auf die einheimische Biodiversität, vor allem auf die Bienenpopulationen. Hier sind einige der Hauptprobleme:

  1. Bienenjagd: Die asiatische Hornisse hat sich besonders auf Honigbienen spezialisiert, die sie in großer Zahl jagt. Da Bienen eine zentrale Rolle in der Bestäubung vieler Pflanzen und landwirtschaftlicher Nutzpflanzen spielen, kann das Fehlen von Bienen langfristig zu einer Verringerung der Bestäubung führen, was negative Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion und die Artenvielfalt hat.
  2. Konkurrenz um Ressourcen: Durch die Ansiedlung der asiatischen Hornisse entstehen neue Konkurrenzsituationen für die heimische Fauna. Die Hornisse verdrängt mitunter andere nützliche Insektenarten, die ebenfalls zur Bestäubung von Pflanzen beitragen.
  3. Zunahme von Konflikten mit Imkern: Imker sind besonders betroffen, da asiatische Hornissen ihre Bienenvölker aktiv angreifen. Das kann dazu führen, dass Bienenvölker geschwächt oder sogar ganz zerstört werden, was zu einem Verlust an Honigproduktion führt.

Fazit

Die europäische Hornisse ist zwar eine beeindruckende Art, die eine wichtige Rolle im Ökosystem spielt, während die asiatische Hornisse, obwohl sie ähnlich in Aussehen und Verhalten ist, leider größere ökologische Probleme verursacht. Es ist wichtig, wachsam zu bleiben und gegebenenfalls Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um die einheimische Tierwelt zu schützen und die Ausbreitung der asiatischen Hornisse zu kontrollieren.

Wenn Sie ein Nest der asiatischen Hornisse entdecken, halten Sie bitte Abstand.

Senden Sie uns bitte ein Foto und eine Angabe des Fundortes an die email-Adresse: hornisse@imker-grefrath.de

Ihre Mail wird automatisch an den Kreisimkerverband und die untere Naturschutzbehörde weitergeleitet.